![]() |
|
Nachdem sich in letzter Zeit rund um PERRY RHODAN, der größten
SF-Serie der Welt, wieder vermehrt Stammtische gebildet haben, konnten auch die
österreichischen Fans nicht zurückstehen - der Wiener PERRY
RHODAN-Stammtisch findet jeden ersten Freitag im Monat im Beisl "Ebbe und
Flut" statt. Ab 19:00 Uhr trifft man sich in der Kaiserstraße 94 im
7. Wiener Gemeindebezirk. Die bisherigen Highlights waren der Besuch von Susan
Schwartz und Ernst Vlcek anläßlich des "Osterspazierganges 1997
in Wien", die Dreharbeiten vom Fernsehsender Wien 1 anläßlich
einer Sendung über Science Fiction, der Besuch von Ernst Vlcek und Kurt
Luif sowie zuletzt ein Stammtischabend mit Klaus N. Frick und Ernst Vlcek im
Beisein von dreißig Gästen. Die Krönung war jedoch zweifellos
die Veranstaltung des "Austria Con II", der mit 200 Teilnehmern und
vielen prominenten Gästen einer der Höhepunkte des Jahres 1999
für alle PERRY RHODAN-Fans war. Beim P.R.-WeltCon 2000 in Mainz war der
Stammtisch fast vollzählig vertreten und im Mai 2000 besuchten uns die
beiden österreichischen P.R.-Autoren Ernst Vlcek und Andreas Findig. Drei
Monate später gab uns die Familie Haensel die Ehre.
(Achtung: Interessierte Besucher fragen sicherheitshalber bei
Michael unter 01-5235402, bei
Thomas unter 01-2921657 oder Eric nach, da manchmal
ungünstige Termine verschoben werden oder das Lokal in den Sommermonaten
etwas später aufsperrt!)
Am Höhepunkt der Grippewelle sollte man größere Menschenansammlungen zwar tunlichst meiden, aber selbst dieser Umstand schreckte die wahren PERRY RHODAN-Fans nicht ab, ihrem Hobby zu frönen. Zwar wurde in einigen Ecken des Hinterzimmers des "Flut und Ebbe" kräftig geschneuzt und gehustet, und Martin war gleich zu Hause geblieben, um sich auszukurieren, aber es kamen an diesem unwirtlichen 2. Februar immerhin 15 Gäste, um sich in einer gemütlichen Runde zu unterhalten.
Zunächst sah es jedoch ganz so aus, als ob wir maximal eine Bauernschnapsrunde zusammenbringen würden, und einige fragten sich bereits, ob sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Zwar konnte man bequem sitzen und sich in Zimmerlautstärke unterhalten, und auch unsere zwei neuen Besucher Manfred und Bettina konnten sich noch in Ruhe akklimatisieren, aber der Raum wirkte seltsam leer. Besonders peinlich wurde das ganze dann so gegen acht Uhr, als wir noch immer zu fünft oder sechst dasaßen und zuvor aber den beiden "Frischlingen" von der äußerst aktiven PERRRY RHODAN-Szene vorgeschwärmt hatten, die hier immer mit zwanzig bis dreißig Gästen vertreten ist. Doch schön langsam tröpfelten sie dann ein, und als wir dann die Tische zusammenschoben, keine freien Sessel da waren und man sein eigenes Wort nicht mehr verstehen konnte, war alles wie gewohnt. Ungewohnt war nur das Aussehen von Max - ohne Bart und mit anderer Frisur wäre er fast für einen Neuzugang gehalten worden. Alle anderen sahen aus wie immer: Reinhart, Andreas L., Michael R., Roman, Erich, Michael Marcus, Karl Heinz, Alex, Franz H., Wolfgang, Roswitha und Hermann.
Manfred war Altleser, besuchte vor zwei Jahren den Austria Con II und stieß jetzt über die Stammtisch-Homepage auf unsere Runde. Seine Tochter Bettina ist nicht nur seit kurzer Zeit Perry Rhodan und Atlan Fan, sondern auch Comic-Fan, insbesondere von Batman und Robin. Und damit war das Stichwort gefallen. So sehr auch Roman noch einen Schwenk versuchte, die nächste halbe Stunde ging es um den dunklen Ritter und seinen Sidekick.
Die Nonggo holten uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Der kleine Silberband ist bereits überall erhältlich, und einige haben ihn auch schon gelesen. Erstes Urteil: Sehr gut - die Story wurde von Arndt Ellmer zwar recht lange, aber spannend und gut erzählt. Für Verwirrung sorgten zwei Western-Romane, die am Tisch herumlagen: "Ma Shannons Söhne - sie spuckten dem Teufel ins Gesicht" war einer der Titel, und im Laufe des Abends gingen die wildesten Gerüchte herum - Hat vielleicht Johnny Bruck die Titelbilder gemalt? Handelt es sich um die Jugendsünden eines Autors? Finden sich im Text Passagen, die später in PR verwendet wurden? "Zähl bis drei und zieh" - der Titel des zweiten Romans - konnte zwar durchaus auch ein Dscherro gesagt haben, war aber wohl eher unwahrscheinlich. Da paßte der neue Roman von Leo Lukas schon besser ins Bild und wurde auch gleich besprochen und kritisiert, ebenso wie der letzte Roman von Andreas Findig, und die Meinungen dazu waren äußerst wohlwollend.
Thema Nummer eins des heutigen Abends war natürlich die
Geburtstagsfeier für Ernst Vlcek, die ja morgen groß gefeiert wird.
Es wurden noch die Vorbereitungsarbeiten koordiniert und die letzten Pläne
für den Ablauf geschmiedet. Es galt, genügend Helfer
zusammenzutrommeln, die sich vor allem um die Einrichtung der
Festräumlichkeiten und das Buffet kümmern sollten.
Hermann und Michael hatten, bevor sie kamen, noch der Science Fiction Gruppe
Wien einen Besuch abgestattet, die heute ein Begrüßungsfest für
H. W. Mommers gab, der aus der Schweiz extra zu Ernstens Geburtstagsfeier
eingeflogen war. Wir waren alle schon sehr gespannt, ob er seinen alten
Schriftstellerkollegen, den er schon seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatte,
wiedererkennen würde. Aus der "Oldies-Runde" wollten auch die
meisten morgen zur Feier kommen, und Axel Melhardt (der in der Festschrift
peinlicherweise seinen Namen nur mit "t" am Ende entdeckt hatte -
sorry!) wünschten wir einen ordentlichen Schneesturm, weil er dann sein
Schiwochenende verschieben müßte und Zeit für die Feier
hätte.
Genau, die Festschrift! Die meisten Stammtischgäste sahen das 320 Seiten starke Buch das erste Mal in fixfertigem Zustand, und man darf jetzt ohne falsche Bescheidenheit sagen, daß alle begeistert waren. Außerdem ist jetzt endlich die Geheimniskrämerei vorbei, denn um Ernst die Überraschung nicht zu verderben, war uns allen das strengste Schweigegelübde auferlegt worden, und das schon seit fast einem Jahr!
Kaum ist das eine Projekt abgehakt, wird schon eifrig beim nächsten weitergemacht, und das ist ja schon seit dem WeltCon in Mainz kein Geheimnis mehr - der Austria Con IV, der heute für einige Diskussionen gesorgt hatte, weil der Verlag nun zeitgleich ebenfalls eine Veranstaltung machen wird. Das kommt für alle überraschend, da damals der Termin für unseren Con reserviert wurde und es außerdem geheißen hatte, daß es keine verlagseigene Veranstaltung geben wird, da ja ohnehin der Garching-Con ein paar Monate vorher stattfindet. Nun, die Stimmung war nicht gerade gut, aber wir vertrauen darauf, daß es hier eine befriedigende Lösung geben wird, die uns für den Wiener Con nicht das Wasser, die Autoren und die Gäste abgraben wird.
Wolfgang läutete dann die zweite Comic-Runde ein. Er war auf dem Comic-Festival in Angoulême gewesen, und hatte eine Menge Kataloge und Werbematerialien mitgebracht, die am Tisch herumgingen. Während sich der Nordflügel noch die Zeichnungen und Autogramme ansah, die Wolfgang gesammelt hatte, war der Westflügel des Tisches schon beim nächsten Thema, Pinky and the Brain, und es gab eigentlich keinen, der diese Zeichentrickserie nicht kannte, obwohl sie am Nachmittag im Kinderprogramm läuft.
Zum Schluß gab es noch eine kurze Verlautbarung, die vor allem die Wiener (samt Umgebung) interessieren dürfte: In der Wiener Landesbibliothek gibt es zur Zeit eine Science Fiction Ausstellung, für die offenbar nicht viel Werbung gemacht wurde von der keiner etwas wußte. Vielleicht lohnt es sich ja, dort einmal vorbeizuschauen.
Gegen elf Uhr begann sich die Runde aufzulösen. Einige fuhren noch zu den Räumlichkeiten, in denen morgen die große Party steigen sollte, um die Tische und Sessel zurechtzustellen und Getränke einzukühlen. Der Rest dezimierte sich im Dreiminuten-Rhythmus, und als die letzten zwei Gäste das Lokal verließen, blieb nur das Krokodil an der Decke zurück - aber das ist eine andere Geschichte ...
Die aktuellen
Stammtisch-Berichte sind jeweils im gleichen Monat online verfügbar.
Außerdem kann man über den Stammtisch auch regelmäßig im
Fanzine "NOW!" lesen. NOW! erscheint zur Zeit zwei Mal pro Jahr und
steht im Internet online und als Download(Zip-)Datei zur Verfügung.
Zurück zu den
Stammtisch-Chroniken