![]() |
|
Ich fürchte, der heutige Stammtischbericht wird etwas spärlich ausfallen (aber hoffentlich nicht so spärlich wie der von Daniela im Juli *eg*). Nicht, weil so wenig los gewesen wäre, sondern weil ich fast ausschließlich mit conbezogenen Dingen beschäftigt war. Die Perry Rhodan Tage in Wien nahen mit Riesenschritten (nur mehr 29 Tage!), und wir fragen uns bereits, wie wir das alles zeitlich schaffen werden.
Der Rahmen für unser diesmaliges Treffen war ja nicht als optimal zu bezeichnen. Zuerst bekamen wir unseren Extraraum nicht und mußten uns vorne im Gastraum mehrere Tische zusammenstellen, dann wurden wir von lauter Musik begossen, daß wir unser eigenes Wort nicht verstanden, und letztendlich malträtierte noch ein Gast einen halben Meter hinter uns das Piano - zugegeben mit ganz guter und flotter Musik, aber eben unpassend zu einer ernsthaften Besprechung, vor allem von der Lautstärke her. Daß meine Suppe nur sehr lauwarm war und das Teehäferl nur halb voll und .... aber ich schweife vom Thema ab. Mit 19 Besuchern hatten wir jedenfalls einen der am stärksten besuchten Stammtischabende. Es gab eine Menge neuer und unbekannter Gesichter - teilweise bekannt waren einige Gäste vom Wiener SF-Stammtisch: Robert M. Christ (wird am Con einige alte Super 8 Filme herzeigen), Viktor Farkas und Bernhard Schaffer (hat in den P.R.-Romanen etliche Zeichnungen veröffentlicht). Zum ersten Mal da und unbekannt waren Franz II und Robert (er ist schon öfters auf meine Homepage gesurft und wollte sich nun einmal davon überzeugen, ob die Stammtischberichte auch wirklich immer den Tatsachen entsprechen *g*). Der "Rare Guest" war diesmal Roswitha, die schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr da war. Und nicht zu vergessen Harald Havas, der heute auch zum ersten Mal da war und speziell an der Con-Besprechung teilgenommen hat. Er wird uns nicht nur in den Medien zur Geltung bringen, sondern übernimmt auch einen eigenen Programmpunkt, was jedoch im Con-Tagebuch genauer nachzulesen ist. Der Rest kann bereits eine zumindest zweimalige Anwesenheit nachweisen, wie etwa Max und Stefan, die anderen waren Franz, Roman, Wolfgang, Milan, Daniela, Heimo, Manfred, Thomas, Karl-Heinz und meine Wenigkeit.
Neben angeregten Gesprächen gab es heute auch viel zu sehen. Zunächst zeigte Robert M. ein Album mit Fotos aus den frühen 70er-Jahren her. Großteils bekannte Gesichter, nur eben 25 Jahre jünger, in der typischen Kleidung und mit den typischen Frisuren auf SF-Veranstaltungen, Cons und bei Festlichkeiten. Ob wir in 25 Jahren auch einmal irgendwo sitzen werden und unsere Erinnerungen herzeigen - "Ja, ja, damals als wir den Austria Con II gemacht haben, das waren noch Zeiten ..."
Die anderen Bilder von Robert M. waren da schon etwas moderner - Computergraphiken, Fotocollagen und -montagen. Auch Milan hatte seine Werke mit und ließ eine Mappe mit einer Comicstrip-Serie herumgehen. Nebenbei verteilte er noch die letzte Ausgabe seines Fanzines "New Worlds". Und Berhard holte schließlich ebenfalls einige seiner Zeichnungen hervor, die wir beim Con verwenden werden.
Karl Heinz kam da schon mit schwereren Geschützen angefahren. Neben einigen Schachteln mit Modellbausätzen hatte er CD's mit den alten P.R.-Hörspielen dabei, die einige von uns bestellt hatten. Ich konnte meine gleich teilweise in Naturalien bezahlen und übergab ihm einen John Sinclair Roman Nummer 1000 und ein "Perry Rhodan - Lecture des textes" von Jean-Michel Archaimbault.
Max erwies sich als profunder Kenner der Stammtischmaterie, obwohl er erst zwei Mal hier war. Er hatte mehrere der Berichte auf der Homepage gelesen und wußte über die letzten Treffen besser Bescheid als die Leute, die anwesend gewesen waren. Und wer hat sich schon mal genau überlegt, daß sich ein Epsaler aufgrund seiner Körperdimensionen eigentlich gar nicht auf der Schulter kratzen kann?
Bei einem kurzen Gespräch über die aktuelle Handlung mußte ich wie gewohnt weghören, da sich mein Rückstand auf mittlerweile über 30 Hefte vergrößert hat. Die Chancen hingegen, all diese Romane bis zum WeltCon nachzulesen, werden immer geringer. Dabei soll die laufende Handlung einige wirkliche Höhepunkte zu bieten haben. Zum einen mit dem Band "Eine Falle für Materia" von Arndt Ellmer, den etwa Milan für den bisher besten des ganzen Zyklus hielt und zum anderen mit Roman Nummer 1988 "Die Diener der Materie", dem Michael M. "Jubiläumsbandqualitäten" zusprach (um jetzt keine Verwirrung zu stiften - Michael M. war heute nur geistig anwesend - denke ich zumindest - und hat mir das am Telefon gesagt).
Der Comic-Teil beschränkte sich heute darauf, daß Wolfgang den Marvel Klassik Band "Silver Surfer 2" aus der Tasche zog und Karl Heinz und der Schreiber dieser Zeilen "Ich auch" dazu anmerkten.
Ich erzählte natürlich auch noch kurz von der SF-Börse, bei der ich mit einem Stand vertreten war (einen Bericht darüber wird es im nächsten NOW! geben, das pünktlich zum Con erscheinen wird, falls das von mir herbeigewünschte Wunder auch tatsächlich eintritt). Den kleinen Gewinn, den ich dabei hatte (wenn man vernachläßigt, daß die angebotenen Dinge auch irgendwann einmal gekauft worden waren und daß der eigene Stundenlohn gleich Null ist) werde ich jedoch in spätestens zwei Wochen wieder ausgeben ...
Daß ich diesen Abend nicht in bester Erinnerung behalten werde, das wird wohl jeder verstehen. Aber die endlos lange Parkplatzsuche beim Nachhausekommen, der kaputte Lichtschalter, der Kurzschluß um zwei Uhr in der Nacht ... das ist eine andere Geschichte.
Zurück zu den
Stammtisch-Chroniken