P.R.-STAMMTISCH WIEN

 

Der Wiener PERRY RHODAN-Stammtisch wurde im Oktober 1996 gegründet und darf sich somit rühmen, der älteste bestehende Stammtisch der Fan-Szene zu sein. Regelmäßig treffen sich Fans aus ganz Österreich - immer wieder kommen sogar Besucher aus Deutschland - zu einem gemütlichen Beisammensein, um über ihr Hobby und Gott und die Welt zu plaudern, P.R.-Devotionalien auszutauschen, Veranstaltungen zu organisieren und Autoren kennenzulernen, die uns des öfteren die Ehre geben.

Man trifft sich jeden ersten Freitag im Monat im Lokal Neubauschenke in der Zieglergasse 25 im 7. Wr. Gemeindebezirk ab 19:00 Uhr. Es gibt weder Kleidungsvorschriften noch Altersbeschränkungen, auch detaillierte Kenntnisse über PERRY RHODAN sind nicht Voraussetzung ;-) Falls man mit dem Auto anreist, bitte nicht vergessen, daß bis 22:00 Uhr Kurzparkzone ist!
Achtung: Interessierte Besucher fragen sicherheitshalber bei EriC per Mail oder bei Thomas unter 01-2921657 nach, da manchmal ungünstige Termine verschoben werden!

Die offizielle Homepage des Verlages findet ihr hier: PERRY RHODAN-Homepage
Und hier kommt man zur Homepage der PERRY RHODAN-Fanzentrale

 

P. R. - Stammtisch März 2009
++ Neubauschenke ++ 6.3.2009 ++ Nummer 150 ++

 

Irene

Irene

Rasende Reporterin in der Neubauschenke

Ich dachte, Roman übernimmt diese Aufgabe gewissenhaft im Alleingang. Nach einer Woche ist dieses Ereignis ein wenig verblasst und nur noch Fragmente vorhanden. Es waren viele Fans anwesend, jedoch kamen wir an die lautstarke Geräuschkulisse der Anwesenden vom Kleinwagenverein nicht heran. Durch Sissys Initiative, beehrte uns auch Michael Marcus Thurner. Er beglückte uns mit zahlreichen PERRY RHODAN-Heften der 5. Auflage. Davon trug ich elf nach Hause.

Da er keine Nachricht im Forum hinterließ, gab es nichts Süßes und Michael musste sich mit einem Mayonnaisesalat ohne Gebäck begnügen. Diesmal entfiel die Frauenquote auf vier weibliche Fans, wenn man den »Reinschnupperer« von Hakikat dazuzählen darf. Ich konnte feststellen, dass es im Auge des Betrachters liegt, ob der Ringwulst eines Kugelraumers waagrecht oder schräg steht und ist daher nicht wichtig. Ich will natürlich meinen essbaren, oder nicht essbaren Beitrag zum Con 2010 beisteuern, aber es erscheint mir fast unmöglich, Symbolik, Aufwand und Haltbarkeit zu vereinen.

Sissy und ich traten gemeinsam die Heimfahrt an. Es sei noch erwähnt, bei diesem Wetter jagt man nicht einmal einen Hund vor die Tür!

Michael

Michael

Rasender Reporter in der Neubauschenke

Und hier sind 3 Multimedia-Beiträge von Michi:

 

 

  • Das Foto
Rhodan Stammtisch Wien

 

Roman

rorschach

Rasender Reporter in der Neubauschenke

Tagebuch Roman Tag 1, 19:03 Uhr
Sitze am Stammtisch. Viele Leute, die üblichen Verdächtigen. Reden immer über dasselbe Thema. Perry Rhodan.
Erich fehlt. Ist beim CIA-Treffen. Infiltrierung erfolgreich. Habe zuvor mit ihm gesprochen, ihn an unsere Ziele und Ideale erinnert. Guter Mann, versteht es, unauffällig zu agieren.

Tagebuch Roman Tag 1, 19:17 Uhr
Zwei Unbekannte treffen ein. Bin wie immer misstrauisch. Beobachte sie aus dem Augenwinkel, während ich mit Frape über SUNQUEST rede. Er schreibt beim zweiten Zyklus mit. Berichtet über Plot. Es geht um die Quinternen. Böse, ganz böse Wesen. Unheimlich. Assoziationen durchfluten mich. Bin gespannt auf seinen Band.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:00 Uhr
Entspanne mich. Die zwei Unbekannten gehören zum erweiterten Kreis. Bruder ist Mitglied beim Grazer Stammtisch. Erzählen über ihr Leben. Klingt interessant.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:09 Uhr
Rede mit Matthias über Wirtschaftskrise und die Systemfehler. Bin überrascht. Auch er ist eingeweiht. Warum aber agiert er nicht so wie ich? Reckt seine Fäuste gegen die Ungerechtigkeit eines 5.000 Jahre alten Systems, spuckt der Bestie ins Ekel erregende Antlitz?
Andere werden aufmerksam, wollen wissen, worüber wir sprechen.
Ich blicke hoch, sehe in unschuldige Gesichter. Menschen, die sich vom System haben einlullen lassen. Ahnungslos wie Neugeborene. Dabei wäre es so einfach, aufzuwachen. Aber aufwachen heißt, den Müll und den Dreck zu sehen. Die Wahrheit zu erkennen hinter der Kulisse der Raffgier. Des Geldes. Und der Zinsen.
Überlege, ob sie bereit sind, aufzuwachen.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:10
Überlegung abgeschlossen. Keine Kompromisse. Keine Lügen. Wahrheit ist essentiell.
Ich beginne, zu erzählen. Beginne sie aufzuklären.

Seit 5.000 Jahren gibt es mehrere Systemfehler in unserem Wirtschafts- respektive Geldsystem. Beginnen wir beim Geld. Geld ist öffentliches Gut und dient zum Austausch Ware gegen Geld. So weit so praktisch. Dummerweise hat Geld einen Schönheitsfehler: es verfällt nicht. Und weil es im Gegensatz zu Waren nicht verfault oder ungenießbar wird, kann es gehortet werden. Hortung ist Geldentzug aus dem Austauschkreislauf Geld gegen Ware. Diese Hortung wird in unserem System allerdings belohnt – mit Zinsen. Diesen Umstand kennen wir alle, er ist für uns normal. Doch birgt genau dieser Umstand einen Großteil der Probleme.
Warum?
Nun, vergleichen wir es mit einer Autobahn. Die Autobahn dient dazu, den Fluss der Autos, sprich den Verkehr aufrecht zu erhalten. Wenn dieser Fluss durch ein stehendes Auto unterbrochen wird, was passiert?
Richtig, die Polizei kommt, straft und fordert so zum Weiterfahren auf.
So weit, so normal für uns.
Doch beim Geld, das gehortet wird und derart ebenfalls den Fluss, sprich Austausch Ware gegen Geld, verhindert, wird man belohnt. Mit Zinsen.
Vergleichbar also mit dem auf der Autobahn stehendem Auto, dessen Fahrer dafür von der Polizei belohnt wird.
Undenkbar auf der Autobahn.
Normal und regelrecht erwartet bei der Geldhortung

Problemkreis Nr. 2:
Wer verdient die Zinsen der Geldhorter?
Nicht die Bank, sondern die Kreditnehmer. Wenn ein Sparer 4 % Zinsen für sein Kapital erhält, muss ein Kreditnehmer zwischen 6 % bis 8 % zahlen.
So weit so schlecht, folgt dadurch nämlich

Problemkreis Nr. 3:
Wenn die Unternehmer einen Kredit aufnehmen, wie verdienen sie die Kreditzinsen?
Exakt. Sie schlagen es auf die Produktpreise drauf.
Wer zahlt die Produktpreise?
Der Endverbraucher.
Kann der diese versteckten Kreditzinsen abwälzen?
Nein.

Problemkreis 4:
In den Preisen sind durchschnittlich 40 % (in Worten: vierzig!) an Kreditzinsen versteckt. In Mieten sogar 80 %!

Problemkreis 5:
Wer also Haushaltsausgaben von EUR 10.000,00 pro Jahr tätigt, zahlt derart 40 % Kreditzinsen für die lieben Sparer, macht EUR 4.000,00. Er selbst benötigt EUR 100.000,00 Vermögen, die er mit 4 % netto verzinst haben muss, um diese EUR 4.000,00 überhaupt wieder zurückzukriegen. Dass er mit seinem Sparguthaben natürlich wieder zu den Kreditkosten in der Wirtschaft beiträgt, ist wohl auch ohne Erklärung verständlich.

Problemkreis Nr. 6:
Geld ist nur durch Geldscheine definiert. Alles andere, also Geldguthaben auf Girokonten, Sparbüchern, etc. ist nur ein Guthaben mit einem Rückforderungsanspruch! Und ein Anspruch kann bekanntlich verfallen.

Problemkreis Nr. 7:
Durch Zins und Zinseszins steigt das Geldvermögen exorbitant an. Beispiel gefällig?
Ein Cent zu Jesus Geburt mit 5 Prozent Zinsen weggelegt, ergibt knapp 2000 Jahre später 134 Milliarden Kugeln aus Gold im Gesamtgewicht unserer lieben Erde!
Quelle: Der Josephpfennig. Fürth 1990, Heinrich Haußmann

Problemkreis Nr. 8
Die Annahme, dass Inflation zu jedem Geldsystem gehört.
Falsch. Ganz falsch.
Inflation entsteht in unserem System, durch die zinsbedingte Auseinanderentwicklung der geldbezogenen und realen Größen.
Was heißt das in der Praxis? Die Einnahmen der Staaten, das Bruttosozialprodukt und Löhne und Gehälter vervierfachen sich in 30 Jahren, während die Zinslasten sich im gleichen Zeitraum vervierzehnfachen.
Was also tun, wenn der Staat weit mehr Schulden hat als Einnahmen?
Er erzeugt Inflation durch eine Vergrößerung der Geldmenge, die nicht durch Werte aus Arbeit und Produktion gedeckt ist.
Wollt ihr heulen?
100 DM aus dem Jahre 1950 waren 1989 nur noch 28 Pfennige wert.

Gibt es Alternativen?
Ja.
Einige.
Die beste ist wohl die Freilandtheorie von Silvio Gesell. Das System kommt ohne Inflation und weitgehend ohne Zinsen aus. Dennoch steigen der Wohlstand und das Vermögen.
Wie funktioniert es?
So wie die Autobahn.
Geld muss fließen. Und Geld fließt nur, wenn es verfällt. Also versieht man Geld mit einem Ablaufdatum.
Wie z.B. 1932 in Wörgl oder zwischen dem 8. und dem 14. Jahrhundert in Europa.

Wer sich weiter bilden möchte …
Magrit Kennedy – Geld ohne Zinsen und Inflation.
Helmut Creutz – Die 29 Irrtümer rund ums Geld.

Lest. Staunt. Erwachet.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:21
Blicke in erstaunte Gesichter. Sie wollen es nicht glauben. Egal. Keine Lügen. Keine Kompromisse. Wahrheit ist essentiell.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:23 Uhr
Er kommt. Fünf scharen sich um ihn. Fragen ihn über aktuelle Handlung aus. Wollen wissen, was er weiß. Bemitleide ihn. Er darf nichts sagen. Ist Geheimnisträger. Habe Vision. Sie werden ihn fragen: Sagst du uns, wie es nach 2500 weitergeht? Und er wird sagen:
Nein.

Tagebuch Roman Tag 1, 20:45 Uhr
Michi S. sitzt neben mir. Reden über neue, zu fertigende PR-Comics. Haben drei Ideen. Besprechen Umsetzung. Ernten Zustimmung von anderen Stammtischlern.

Tagebuch Roman Tag 1, 22:15
Rede mit ihm über »Watchmen«. Film genial, aber unverständlich für Masse. Masse will schlafen. Masse will nicht aufgeweckt werden.
Buch noch besser als Film.
Alle müssten es gelesen haben.

Tagebuch Roman Tag 1, 23:45
Aufbruch.
Die Nacht erwartet mich. Während die Masse schläft, brodelt und gärt es. Das ist das wahre Gesicht der Menschheit. Hässlich, stinkend, abscheulich.
Aber während die Masse schläft, gibt es Menschen, die sich dieser Hässlichkeit bewusst sind. Menschen wie … wie Rorschach.

Andreas

Michael

Rasender Reporter in der Neubauschenke

Und hier einige Fotos von Andreas: »Offensichtlich war ich nicht sehr fleißig....oder waren die Gespräche so faszinierend?«

Perry Rhodan Stammtisch Wien Perry Rhodan Stammtisch Wien

Perry Rhodan Stammtisch WienPerry Rhodan Stammtisch Wien

 

Es wird etwas Wundervolles geschehen!

Februar 2009 Stammtisch-Index April 2009

 

Homepage