![]() |
|
Nachdem sich in letzter Zeit rund um Perry Rhodan, der größten
SF-Serie der Welt, wieder vermehrt Stammtische gebildet haben, konnten auch die
österreichischen Fans nicht zurückstehen - der Wiener
Perry-Rhodan-Stammtisch findet jeden ersten Freitag im Monat im Beisl
"Ebbe und Flut" statt. Ab 19:00 Uhr trifft man sich in der
Kaiserstraße 94 im 7. Wiener Gemeindebezirk. Die bisherigen Highlights
waren der Besuch von Susan Schwartz und Ernst Vlcek anläßlich des
"Osterspazierganges 1997 in Wien", die Dreharbeiten vom Fernsehsender
Wien 1 anläßlich einer Sendung über Science Fiction, der Besuch
von Ernst Vlcek und Kurt Luif sowie zuletzt ein Stammtischabend mit Klaus N.
Frick und Ernst Vlcek im Beisein von dreißig Gästen. Die
Krönung war jedoch zweifellos die Veranstaltung des "Austria Con
II", der mit 200 Teilnehmern und vielen prominenten Gästen einer der
Höhepunkte des Jahres 1999 für alle Perry Rhodan Fans war. Beim
P.R.-WeltCon 2000 in Mainz war der Stammtisch fast vollzählig vertreten.
(Achtung: Interessierte Besucher fragen sicherheitshalber bei
Michael unter 01-5235402, bei
Thomas unter 01-2921657 oder Eric nach, da manchmal
ungünstige Termine verschoben werden oder das Lokal in den Sommermonaten
etwas später aufsperrt!)
Zunächst einmal vielen Dank, liebe Perry Rhodan Freunde, daß ihr so eifrig meine Stammtischberichte lest! Ich bin immer ganz erstaunt, wenn ich auf Musen, Krawakzabonxs (hat sich das so geschrieben?) oder Teesiebe angesprochen und angemailt werde. Das bringt mich natürlich auch in Zugzwang, weil dann denkt man sich, wenn das schon so viele lesen, dann muß man auch halbwegs etwas unterhaltsames und gescheites schreiben - und dann kommt meistens das Gegenteil dabei heraus. Nichtsdestotrotz - diese Berichte sollen ja keine literarischen Meisterwerke sein, sondern schlicht und einfach eine kleine Nachlese für die Stammtischgäste, die dabei waren, und Information für diejenigen, die nicht kommen konnten oder noch überlegen, ob sie uns einmal einen Besuch abstatten wollen.
Eigentlich hatte ich mich dazu entschlossen, zum bisher wahrscheinlich längsten Stammtischabend den bisher kürzesten Bericht zu schreiben. Nach kurzer Recherche mußte ich jedoch feststellen, daß Daniela schon vor einigen Monaten eine nicht mehr zu unterbietende Vorgabe geliefert hatte und außerdem schon alleine die Aufzählung der über 20 Gäste einen solchen Rahmen sprengen würde.
Tatsächlich ist diesmal nicht viel passiert - keiner hat am Tisch getanzt, die Hunde haben niemanden aufgefressen und Andreas Findig hat nichts über die zukünftige Perry Rhodan Handlung verraten. Ansonst wurde in der Runde über einiges geplaudert, das man nicht wirklich ins Internet stellen sollte, und dann gab es noch ein paar zitatreife Aussprüche, für die man mir bereits viel Geld geboten hat, wenn ich sie nicht veröffentliche (und vor allem nicht den Personen zuordne, die sie gesagt haben).
Wenn die Hochrechnungen von Hermann und mir richtig waren, drängten sich heute 24 Gäste im Hinterzimmer des Lokals "Flut und Ebbe" (oder umgekehrt). Ich hoffe, ich bekomme das jetzt einigermaßen richtig hin: Daniela, Hermann Urbanek, Max, Andreas Leder (Stardragons), Franz, Thomas Sch., Michael Wittmann, Roman, Karl Heinz, Reinhart, Archie, Thomas C., Kurt und Christine, René, Günther und Beatrix (die Wölfe), Michael R. mit Freundin, Michael Marcus, Andreas Findig, Reinhard Habeck, Wolfgang und Erich.
Durch wieviele neue Gäste unterscheidet sich diese Aufzählung von der bisherigen Runde der Stammtischgäste? Wer vier davon angekreuzt hat, liegt damit relativ richtig. Thomas Sch. war zwar neu, wollte aber nur eine P.R.-Sammlung verkaufen; Thomas C. war nur halbneu, da er bereits in Mainz mit dabei war; die Freundin von Michael R. war nur kurz da; René war "Der-mit-dem-Sieb-kommt" und auch zum ersten Mal da - dazu ist an dieser Stelle vielleicht eine kleine Aufklärung angebracht. Mit René hatte ich zuvor bereits Mailkontakt, der sich unter anderem auf den Bericht vom letzten Stammtischabend bezog:
"Den Tee würde mir sicher keiner wegtrinken, da schwammen nämlich seltsame weiße, kleine Klümpchen drinnen, die ich vor dem Trinken erst mit dem Löffel rausfischen mußte. Wolfgang hingegen entdeckte die ekelige bräunliche Substanz am Boden seines Teehäferls natürlich erst nach dem Trinken ..." (Auszug aus dem Bericht vom 7.1.00)
"... eine Frage hätte ich dann noch: Sollte ich am 4. Februar kommen, muß ich dann ein feinmaschiges Sieb für den Tee (USO-Unbekannte Schwimmobjekte, Schlammablagerungen) mitbringen, oder gar "Antivergiftungspillen"?:-)) Schöne Grüße, René" (Mail vom 19.1.00)
"... also, ein Sieb wäre nicht schlecht. Erstens können sich das dann die anderen ausborgen und zweitens ist das gleich ein gutes Erkennungszeichen, wir tun uns in letzter Zeit eh immer schwer, die neuen Gäste auseinanderzuhalten. Tschau, cu!" (Re-Mail vom 21.1.00)
Zum Glück haben wir dann das kleine, gelbe Stielsieb, das René beim Kommen aus seiner Jacke zog, nicht gebraucht.
Am Beginn des Abends wurde zunächst wieder die Bazar-Viertelstunde ausgerufen. Romane, Agema-Spiele, Comic-Hefte, Fanzines, ein John Sinclair Buch, Autogrammkarten und sogar das brandaktuelle Traversan-Buch wanderten über den Tisch und fanden neue Besitzer. Zum Anschauen gab es auch ein Egozine von KNF, das "Sabberheinz" (Sabberheinz? Na hoffentlich habe ich das jetzt richtig in Erinnerung) hieß. Ich war mit vierzehn Kuverts ausgestattet, in denen sich Fotos vom Austria Con II befanden. Zum Verteilen brauchte ich zum Glück nicht so lange wie vorher zum Heraussuchen und Sortieren. Auch heute Nachmittag war ich noch gesessen, um die Bilder einzusacken, anstatt den neuen Perry Rhodan Roman zu lesen. Und natürlich war Undank des Stammtisch Lohn, da ich mir brühwarm den Clou der aktuellen Story mit dem Zeitsprung anhören mußte.
Ansonst liefen meistens Gespräche im kleineren Kreis, aber bei so vielen Gästen wäre das auch nicht anders möglich gewesen. Wir saßen zeitweise in drei Reihen hintereinander um den Tisch. Am schlimmsten dran war sicher Max, der in der hintersten Ecke saß und nicht raus konnte - sieben Stunden an einem Tee zu nuckeln, den er sich beim Kommen im Vorbeigehen an der Theke bestellt hatte, war sicher hart, hatte aber den Vorteil, daß er auch nicht zwischendurch auf's WC mußte. Ab und zu konnte man beobachten, wie er still und heimlich ein paar Krümel von den Tellern seiner Nachbarn stibitzte, aber beim nächsten Mal wollte er sich ohnehin die eigene Verpflegung mitnehmen.
Daß Archie einige Zeit auf dem Boden saß, lag nicht etwa daran, daß wir zu wenige Sessel hatten, sondern daß man schwere Jacken nicht auf die Rückenlehne hängen sollte, wenn man kurz aufstehen muß, um sich etwas von der Mitte des Tisches zu holen - ein Klassiker jeder Hoppala-Sendung im Fernsehen.
Nach wie vor ein Thema war der WeltCon in Mainz. Der wahre Höhepunkt der Veranstaltung war aber nicht die Präsentation des Bandes 2000, sondern die Ehrung von Ernst Vlcek mit Standing Ovations der gesamten Rheingoldhalle, die nicht nur ihm, sondern auch allen Fans noch lange in Erinnerung bleiben würde.
Gegen Mitternacht bildeten sich zwei Gesprächsrunden. Die eine gruppierte sich um Andreas Findig und diskutierte über die Perry Rhodan Handlung, die andere plauderte mit Reinhard Habeck über dessen zukünftige Projekte. Unter anderem reist er in Kürze nach Südamerika, um für eine große Ausstellung im nächsten Jahr geheimnisumwitterte Fundgegenstände aufzutreiben. Roman hatte "Gagarins Galaxis" mit, um sie von Andreas signieren zu lassen.
Mittlerweile hatten sich zwar einige Gäste verabschiedet, aber auch um ein Uhr nachts war noch der komplette große Tisch besetzt. Gemeinsam schmiedeten wir zu später Stunde Pläne über die weiteren Aktivitäten des Stammtisches, zu denen ab sofort eine "Operation Tattergreis" gehören wird.
Es muß dann irgendwann so gegen halbzwei oder halbdrei gewesen sein, als ich aufbrach. Und nachdem ich aufgestanden war, konnte auch Max jetzt endlich raus.
Die aktuellen
Stammtisch-Berichte sind jeweils im gleichen Monat online verfügbar.
Außerdem kann man über den Stammtisch auch regelmäßig im
Fanzine "NOW!" lesen. NOW! erscheint zur Zeit zwei Mal pro Jahr und
steht im Internet online und als Download(Zip-)Datei zur Verfügung.
Zurück zu den
Stammtisch-Chroniken