![]() |
|
Jänner bis Mai 1997:
Eigentlich wollte ich den Perry Rhodan Stammtisch schon besuchen, seit ich das
erste Mal davon gelesen hatte. Es dauerte jedoch einige Zeit, bis ich mich
wirklich dazu überwunden hatte und mit äußerst gemischten Gefühlen
das Lokal "Ebbe und Flut" betrat, ohne zu wissen, ob da nicht
vielleicht nur einige seltsame Typen herumlungern würden. Die Überraschung
war dann sehr positiv - nette Leute, gute Unterhaltung, viel Spaß! Ich
habe es nicht bereut. Zu Ostern gab es im Rahmen eines
Sonder-Stammtisch-Treffens einen Spaziergang samt anschließendem gemütlichen
Beisammensein mit Susan Schwartz und Ernst Vlcek.
Juni 1997: Am ersten
Freitag des Monates treffen sich neun P.R.-Freunde. Diskutiert wird unter
anderem über die neuen Space Thriller und sehr ausgiebig über unser
zweitliebstes Thema "Comic". Adi präsentiert die erste Karte des
noch nicht erschienenen SKS "Vorstoß nach Arkon".
Juli 1997: Trotz
Urlaubszeit sind acht Fans anwesend. Die Gespräche gehen um die aktuellen
Romane (Siganesen/Ennox/Arresum) sowie um das Fehlen eines Technikers im
P.R.-Team. Außerdem werden noch einige Ideen für den Storywettbewerb
in Sinzig entwickelt.
August 1997: Nachdem
der diesmalige Stammtisch als "Drive-In" beginnt, wechseln wir schließlich
doch noch in unser gewohntes Hinterzimmer des Lokales. Roman bewährt sich
als Marathon-Leser (Kurzgeschichten, News-Group-Artikel) und wir diskutieren über
Perry Rhodan - The early days.
September 1997: Ein
Teil des Abends wird diesmal als "Open-Air-Stammtisch" bestritten,
weil das Lokal später als gedacht seine Pforten öffnet. Die Runde ist
sehr klein (nur 6 Fans), und niemand kann den Inhalt des aktuellen Romanes
verraten, weil er nicht ausgeliefert wurde. Einige Sammelkarten wechseln den
Besitzer, und man diskutiert über die neue Marketing-Offensive des
Verlages.
Oktober 1997: Nach
der üblichen Bekanntgabe des aktuellen Romaninhaltes für all jene, die
noch einige Hefte im Rückstand sind <eg>, folgte eine Diskussion über
die Rolle der Dscherro sowie mehrere nicht jugendfreie Fan-Artikel, die in der "SOL"
angeboten werden. Michael Marcus stellt sich als neuer Kontaktmann zur
Fanzentrale vor.
November 1997: Hoch
her ging es beim diesmaligen Stammtisch. Man konnte ständig zwischen einem
halben Dutzend Themen wählen, bei denen man mitplaudern oder -diskutieren
wollte. Insbesonders liefen die Gespräche um SF-Fernsehserien und
Schwarzfahren. Am Ende des Abends wurde dann mit einem "gerubbelten"
Tausender bezahlt.
Dezember 1997: Beim
Nikolaus-Stammtisch gab es diesmal am Tisch nicht nur Erdnüsse und
Schokolade-Krampuse, sondern auch einen richtigen, der durch das Lokal
geisterte. Das Hauptthema war die "Traumland Kinderwelt" Ausstellung
in der Wiener Hofburg, bei der der Perry Rhodan Stammtisch vertreten war. Und
vielleicht noch ein Stichwort zu diesem Abend: "Der-nicht-mehr-genannt-werden-will"
Jänner 1998:
Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr fanden sich wieder viele Gäste ein,
darunter auch erstmals ein Fan aus Graz. Viele Themen wurden angerissen: Plüschfiguren,
das Sammelkartenspiel, die Dscherro, NOW!2 und natürlich Comics. Auch das
Star Trek Universum sowie die unzähligen SF-Fernsehserien kamen heute
ausgiebig zur Sprache.
Februar 1998:
Insgesamt 19 (!) Gäste fanden sich heute zum Stammtisch ein, darunter auch
eine Reporterin vom Fernsehsender Wien 1, die Recherchen für einen
geplanten Beitrag machte. Michael Marcus betätigte sich als Vignetten-Man
und der Schreiber dieser Zeilen als Fotograf.
März 1998: Der
heutige Abend stand noch ganz im Zeichen der kürzlich stattgefundenen
Dreharbeiten für einen Perry Rhodan Beitrag des Fernsehsenders Wien 1. Zur "Nachlese"
waren auch die Reporterin und ihr Kameramann gekommen, und gemeinsam sahen wir
uns das Video der bereits ausgestrahlten Sendung an. Einige der Anwesenden haben
auch bereits das PC-Spiel "Operation Eastside" gespielt und tauschen
Erfahrungen aus.
April 1998: Zwei
Legenden gaben sich diesmal ein Stelldichein beim Stammtisch-Abend: Ernst Vlcek
und Kurt Luif. Es gab eine angeregte Diskussion über die Serie und das
Drumherum, und im Verlauf der Gespräche erfuhren wir viele interessante
Details und Neuigkeiten. Auszüge aus diesem Bericht wurden etwa auch in der
Perry Rhodan Perspektive zitiert.
Mai 1998: Der
diesmalige Abend artete zu einer Tausch- und Sammelbörse aus. Gucky-Tassen,
P.R.-Uhren, Jahrbücher, Mitbringsel von der Kölner Comic-Messe, Poster
usw.usw. lagen am Tisch und wechselten den Besitzer. Zentrale Themen: Der
bevorstehende Garching-Con sowie der Austria-Con I im Herbst.
Juni 1998: Auch
diesmal sind die beiden bevorstehenden Cons Thema Nummer 1, und bei 30 Grad im
Schatten haben sich 10 Besucher eingefunden. Außerdem beschäftigen
uns die Gucky-Hörspiele, die Plüschfigur und nicht zuletzt Gucky
selbst bzw. seine Zeichner. Eine Diskussion über Technik in P.R. und ein
Titelraten der Jubi-Nummern runden den Abend ab.
Das Jahr 1961 - Heft
Nummer 1: Die Werbeeinschaltung im allerersten P.R.-Roman wird für
einige Firmen (16) wahrscheinlich noch ein Schuß ins Blaue gewesen sein,
da sicher nicht abzuschätzen war, wie gut die Serie laufen würde und
wer denn diese utopischen Hefte auch tatsächlich lesen sollte. Trotzdem
kann man sich ein schönes Bild davon machen, welche Vorstellung man vom
Perry Rhodan Leser der Frühzeit hatte.
Beschreibung in Stichworten:
Geschlecht: männlich; Alter: 20-30; Aussehen: schmächtig mit
abstehenden Ohren; Verhalten: verklemmter Sammlertyp ohne Freundin, der gerne
trinkt. Ausführlich samt Bild(!):
Das Jahr 1963 - Heft
Nummer 100: Der Perry Rhodan Leser im Spiegel der Werbung - wie sieht er
aus, was tut er, was kauft er? Aufgrund einer Analyse der im Jubiläumsband
enthaltenen Werbeeinschaltungen läßt sich ein recht interessantes
Bild des typischen Lesers zeichnen.
Beschreibung in Stichworten: Geschlecht:
männlich oder weiblich; Alter: 18-35; Aussehen: nach wie vor schmächtig,
schütteres Haar; Verhalten: schüchterner Typ, der/die am liebsten zu
Hause sitzt und per Fernunterricht Hypnose-Kurse macht. Wie immer samt Bild!
Das Jahr 1965 - Heft
Nummer 200: "Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und die
Brieftasche zu treffen" (Vance Packard). Wie immer zeichnet die Werbung ein
trauriges Bild des typischen Perry Rhodan Lesers.
Beschreibung in
Stichworten: Geschlecht: weiblich; Alter: unbestimmt; Aussehen: Glatze, Warzen,
Sommersprossen, Bauch; Verhalten: Sie besitzt einen Waffenschein für ihren
Colt 45 und ihr Gesicht, verkriecht sich zu Hause und verbringt viel Zeit mit
Kursen gegen Sprechangst und dem Erlernen von Hypnose!
Das Jahr 1967 - Heft
Nummer 300: Die Werbung ist allgegenwärtig, und das Schlimme ist, sie
stört uns immer weniger. Gewöhnung oder Resignation, das ist hier die
Frage. Seinerzeit wurde ja der typische P.R.-Leser mit den Augen der Werbefirmen
als äußerst traurige Gestalt gesehen.
Beschreibung in
Stichworten: Geschlecht: männlich; Alter: 30 Jahre; Aussehen: schmächtiger
Körper, abstehende Ohren, riechende Füße; Verhalten: 'My home is
my castle' - daheim wird gesammelt, gelesen und geschrieben. Und falls das mit
dem Partnervermittlungs-Institut nicht klappt, hilft vielleicht die Belegung
eines Hypnose- und eines Jiu-Jitsu-Kurses, eine Frau zu finden.
Daß man für seine Hobbies oft mehr ausgibt, als einem lieb ist,
ist wohl eine Tatsache, derer man sich erst bewußt wird, wenn man einmal
alles zusammenstellt, das seine Lieblingsbeschäftigung mit sich bringt. Das
geht vom wöchentlichen Roman bis hin zum Riesen-Gucky. Andererseits kann es
für historische Utensilien auch durchaus Wertsteigerungen geben.
Die
Angaben zum PRI-I stellen einen Preis- und Wertsteigerungsfaktor dar (erster
Wert für Deutschland, zweiter für Österreich), die Angaben zu
allen anderen Indizes sind absolute Beträge für die Ausgaben eines
Kalenderjahres in DM/öS.
Indizes 1997 (10/97):
PRI-I - 3,71/3,84
PRI-L
- 390,80/2.992,--
PRI-F
- 810,65/6.457,--
PRI-MM - 2.033,15/18.237,--
PRI-FR
- 3.586,35/31.346,30
Indizes 1997 (endgültig):
PRI-I - 3,74/3,70
PRI-L
- 390,80/2.992,--
PRI-F
- 826,65/6.592,--
PRI-MM - 1.733,95/14.434,--
PRI-FR
- 3.369,15/27.880,30
Indizes 1998 (1/98):
(erstmals mit Indexwerten in EURO - siehe Quelle)
PRI-I - 4,01/3,95
PRI-L
- 395,80/3.032,--
PRI-F
- 751,35/6.042,--
PRI-MM - 1.854,50/14.104,40
PRI-FR
- 3.336,--/25.914,10
Indizes 1998 (4/98):
(erstmals mit Hyper-Index "PRI-HY") PRI-I
- 4,38/4,35
PRI-L
- 339,--/2.644,--
PRI-F
- 707,60/5.724,65
PRI-MM - 2.080,85/15.846,05
PRI-FR
- 3.933,--/30.528,40
PRI-HY
- 5.748,--/43.373,40
Indizes 1998 (7/98):
(bereits mehr als 70 Positionen für 1998) PRI-I
- 4,38/4,30
PRI-L
- 344,--/2.632,--
PRI-F
- 760,60/6.032,65
PRI-MM - 2.216,20/16.738,05
PRI-FR
- 4.603,33/35.365,37
PRI-HY
- 6.418,33/48.210,37
Die ersten beiden Puzzle-Teile aus einem Titelbild der Perry Rhodan Serie
sind bereits in NOW! 1 erschienen. Wer NOW! 1 laut Bedienungsanleitung
auf seiner Festplatte hat, kann sich die Teile jetzt unter
ansehen. Außerdem steht NOW! 1 auf der
Homepage als
Download bereit. Und wer es ganz bequem mag, kann sich die beiden Teile auch per
E-Mail schicken lassen!
Die nächsten beiden Teile, die etwas mehr Licht ins Dunkel bringen,
sind in NOW! 2 zu finden -
NOW! 3 bringt die letzten beiden Teile des Titelbild-Puzzles. Wer
setzt sie richtig zusammen? Die Preise warten!
Anläßlich des Austria-Con I startet ein neues Gewinnspiel. In der
Ausgabe von NOW! 4 findet man die erste Hälfte eines Bildes -
, die man mit der zweiten Hälfte aus NOW! 5
zusammensetzen muß. Die ersten 10 Teilnehmer, die das komplette Bild bei
mir am 17. oder 18.10.1998 am Con persönlich abgeben, erhalten ein
Brieflos!
700-799: Auflistung
der Themen des Perry Rhodan Computers aus dem Zyklus "APHILIE"
800-867: Auflistung
der Themen des Perry Rhodan Computers aus dem Zyklus "BARDIOC"
1300-1349: Auflistung
der Themen des Perry Rhodan Computers aus dem Zyklus "Gänger des
Netzes"
1700-1750:
Zusammenstellung der Inhalte der P.R.-Reporte Nr. 237-249
1800-1900: Auflistung
der Themen des Perry Rhodan Computers aus den Zyklen "Die Tolkander"
und "Die Heliotischen Bollwerke"
Osterspaziergang in Wien:
Zwar war dieser Bericht zum Zeitpunkt des Erscheinens nicht mehr ganz aktuell,
aber trotzdem amüsant zu lesen. Marcus Michael, Roman und Wolfgang
schildern das Treffen von Susan Schwartz und Ernst Vlcek mit ihren Fans in Wien
- nach einem Besuch von Schönbrunn und einem Spaziergang in der Stadt saß
man am Abend gemütlich bei einem eigens einberufenen Stammtisch zusammen.
Es waren Gäste aus den Bundesländern und sogar Deutschland da,
darunter auch Klaus Bollhöfener und die Frau von Ernst Vlcek. Anschließend
wurde noch die Nacht im "Jazzland" durchgemacht.
Perry Rhodan in der
Wiener Hofburg oder: Aug' in Aug' mit Micky Maus - völlig überraschend
wurde dem Perry Rhodan Stammtisch bei einer Großveranstaltung in der
Wiener Hofburg ein Stand zur Verfügung gestellt, bei dem der Erbe des
Universums präsentiert und ins rechte Licht gerückt werden sollte.
Daneben gab es noch Modelleisenbahnen, Teddybären, Lego und Comics. Die
Stammtisch-Besucher wechselten sich in der Betreuung des Standes ab und
verteilten Aufkleber der PRFZ und führten viele interessante Gespräche.
Garching-Con '98: Ein
14-seitiger Bericht mit vielen Fotos informiert ausführlich über das
Ereignis des Jahres. Es wäre müsig, hier einzelne Programmpunkte
herauszugreifen, da alle gleichermaßen interessant waren. Am besten in
NOW! 4 nachschlagen!
Romanpreiskatalog 1998:
Neben einem allgemeinen Überblick der neuen Preise von SF-Romanen wurde
insbesonders die Preisentwicklung und der aktuelle Wert der Perry Rhodan und
Atlan Romane sowie der P.R.-Leihbücher betrachtet. Die Perry Rhodan
Sammlung ist um fast DM 1.000,-- gestiegen, die Atlan Romane sind etwa DM
2.000,-- wert. Genaue Preise für jedes Heft findet man wie gewohnt ausführlich
in der
Perry Rhodan im TV:
Ein ausführlicher Bericht über die beiden Drehtermine vom Sender Wien
1 am Stammtisch und in der Wohnung von Thomas. Die Tische bogen sich vor
P.R.-Fan-Artikeln und Raritäten. Zwei Altleser gaben Interviews und alle
versuchten, den Erben des Universums ins rechte Licht zu rücken. Der
Beitrag selbst, der am 22. Februar 1998 auf Sendung ging, war gut gemacht und
ließ auch Ernst Vlcek zu Wort kommen. Im Compuserve Phantastik-Forum wurde
dieser Bericht bereits 35 Mal downgeloadet.
Operation Eastside:
Eines der beiden neuen Computerspiele aus dem P.R.-Universum. In jeder
Fachzeitschrift bestens bewertet, hat es auch bei uns einen äußerst
guten Eindruck hinterlassen. Flüssig zu spielen, spannend, dichte Atmosphäre,
gute Musik und hohe Suchtgefahr! Außerdem: Ein paar Tips zum Spielablauf.
Thoregon: "Perry
Rhodan fliegt wieder" - ein professionelles Spiel mit guter Graphik und
gutem Sound. Trotzdem vermag der Funke nicht überzuspringen - kühle
Leere und schwierige Rätsel konnten uns nicht so begeistern wie "Operation
Eastside".
P.R.-Sammelkartenspiel:
In jeder Ausgabe von NOW! gibt es aktuelle Informationen und kritische
Betrachtungen zu den kleinen bunten Karten, die Sammler süchtig machen können.